Header912x251
Rahmen912x1280Transparent

Was ist eine Jupitergigantensäule / Jupitersäule ?

Jupitersäule_480

Jupitersäulen sind ein bestimmter Typ archäologischer Denkmale aus der Zeit des Römischen Reiches. Man fand sie in großer Anzahl auf beiden Seiten des Rheines. Sie wurden im 2. und 3. Jh n.Chr. bei römischen Siedlungen oder Gutshöfen (villae rusticae ) aufgestellt.
Den Sockel einer solchen Säule bildete ein Viergötterstein mit wechselnden
Kombinationen der dargestellten Götter. Darüber folgte ein Wochengötterstein und eine Steinsäule, die von einem (in den überwiegenden Fällen reitenden) Jupiter gekrönt wurde. Die am Kapitell dargestellten Köpfe werden entweder als die vier Jahreszeiten oder die vier Tageszeiten gedeutet. Die Höhe einer solchen Säule betrug in der Regel vier Meter, zuweilen bis zu neun Meter, in Georgenhausen nimmt man 2,5m an
(siehe Rekonstruktionsskizze, die in gemeinsamer Überlegung
vom Geschichtsverein Vorsitzenden O.Heinzel, und dem Custos Dr. Pinsker vom Hessischen Landesmuseum in Darmstadt entstand).

Noch aufrecht stehende Original Denkmäler sind in Deutschland leider nicht erhalten geblieben. Man kennt lediglich wiederverwendete Bildwerke aus Bodenfunden in  christlichen Kirchen. So hat man auch in Georgenhausen 1918 bei Renovierungsarbeiten unter einer Säule neben dem Eingang einen Viergötterstein entdeckt, als man Teile des Fußbodens entfernen musste.
Nun zu den Göttern des Viergöttersteins von Georgenhausen:

Herkules:
Er wurde als Sohn des Gottes Zeus und der sterblichen Alkmene am meisten geschätzt. Sein Ruf hat Jahrtausende überdauert und seine zwölf Heldentaten stehen noch heute für Aufgaben, die kein normal Sterblicher leisten kann.

Merkur:
Der Gott Merkur war dem Handel, dem Gewerbe, dem Reichtum und dem
Gewinn zugeschrieben. Er führte die Seelen in die Unterwelt und wurde zum Götterboten, überbrachte Geschenke und Nachrichten, zeigte Verirrten den Weg und

sorgte außerdem als Gott des Zufalls für das Finden des Glücks.

Minerva:
Etruskische Göttin; Schutzherrin der Handwerker, Künstler, Lehrer und Ärzte.

 

Literaturangaben:
Die Römer in Hessen: D.Baatz und F.-R. Herrmann, Konrad Theiss Verlag, Stuttgart 1982,
S.464 Reinheim-Georgenhausen
Der Viergötterstein von Georgenhausen: H.A.Tischner:
1. Kirche am Ort, 1979 /2015
2. Heimatbuch Georgenhausen,Zeilhard,Dilshofen, Bd. 1,1982,  S. 61-62
3. Heimatbuch Georgenhausen,Zeilhard,Dilshofen, Bd. 2,1986,  S. 36-38
Viergötterstein : Wikipedia.org./wiki
Viergötterstein von Georgenhausen

Fotos vom Besuch im Archäologischen Magazin des HLD, 2015: GV / Rosel Brust
Geschichtsverein Georgenhausen-Zeilhard / E.Szigeti, 2015

                                                                                                                                                      (zurück)